Marc Löffler https://marcloeffler.eu/ Passionate Business Agility Thu, 11 Apr 2024 07:42:27 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.2 https://marcloeffler.eu/wp-content/uploads/2020/05/favicon.jpg Marc Löffler https://marcloeffler.eu/ 32 32 Wie bekommen wir unternehmerisches Denken in die Köpfe der Teams? https://marcloeffler.eu/2024/04/11/wie-bekommen-wir-unternehmerisches-denken-in-die-koepfe-der-teams/ https://marcloeffler.eu/2024/04/11/wie-bekommen-wir-unternehmerisches-denken-in-die-koepfe-der-teams/#respond Thu, 11 Apr 2024 06:59:15 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8816 In diesem Artikel möchte ich ein paar Tipps geben, wie wir ein unternehmerisches Mindset in die Köpfe unseres Teams und darüber hinaus bekommen? In der Regel arbeiten wir alle in Unternehmen die davon abhängig sind Geld zu verdienen und je mehr MitarbeiterInnen das verstanden haben, desto besser. Was ist eigentlich das Problem? In den letzten Jahren […]

Der Beitrag Wie bekommen wir unternehmerisches Denken in die Köpfe der Teams? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

In diesem Artikel möchte ich ein paar Tipps geben, wie wir ein unternehmerisches Mindset in die Köpfe unseres Teams und darüber hinaus bekommen? In der Regel arbeiten wir alle in Unternehmen die davon abhängig sind Geld zu verdienen und je mehr MitarbeiterInnen das verstanden haben, desto besser.

Was ist eigentlich das Problem?

In den letzten Jahren hatte ich vermehrt mit Startups und Unternehmen zu tun, die mit der Herausforderung konfrontiert waren, ein unternehmerisches Bewusstsein in ihren Teams zu schaffen. Teams, die nicht verstehen, dass ihre Arbeit unmittelbar mit dem Unternehmenserfolg verknüpft ist, neigen dazu, Zeit und Ressourcen zu verschwenden. Ich treffe immer wieder auf EntwicklerInnen, die munter vor sich hinarbeiten ohne ein Gefühl für die Konsequenzen ihres Handels zu haben. In einem Fall hat sich erst am Fertigstellungstermin herausgestellt, dass in dem Produkt noch mindestens ein Jahr Arbeit steckt. Die Reaktion der Entwickler war nur ein müdes Schulterzucken. Von Ärmel hochkrempeln und Motivation keine Spur. 

In einem anderen Fall dauerte es drei Wochen, bis man ein Problem auf einer Produktivumgebung behoben hatte, das durch ein fehlerhaftes Deployment verursacht wurde. Das Produkt war in diesen drei Wochen für die bestehenden Kunden nicht nutzbar. Auch potentielle neue Kunden konnten in dieser Zeit natürlich nicht gewonnen werden. Auch hier fehlte jegliches Engagement und Selbstverantwortung, um das Problem auf dem schnellsten Wege zu beheben. Ich persönlich habe einen solchen Fall in meiner ganzen beruflichen Laufbahn noch nie erlebt.

Was kann ich also tun, um ein solches Verhalten zu verhindern?

Die Lösung: Vision, Transparenz und Feedback

Um dieses Dilemma zu überwinden, habe ich drei Schlüsselstrategien identifiziert:

  1. Vision: Eine klare, wiederholte und begeisterte Vision ist entscheidend. Es geht darum, ein langfristiges Zielbild zu schaffen, von dem spezifische Ziele und Aufgaben abgeleitet werden können. Dieses Bild dient als Leuchtturm, der den Teams Orientierung und Motivation gibt.
  2. Transparenz: Teams müssen die finanzielle Realität des Unternehmens verstehen. Das Bewusstsein über Kosten, den Wert ihrer Arbeit und die Konsequenzen ihres Handelns schafft ein starkes Gefühl der Verantwortung und des unternehmerischen Denkens.
  3. Feedback: Offene und ehrliche Rückmeldungen über die Leistung sind unerlässlich. Nur so können Teams aus Fehlern lernen und sich in die richtige Richtung entwickeln. Es ist wichtig, eine Kultur zu fördern, in der Feedback als Gelegenheit zur Verbesserung gesehen wird.

Die Scrum Master Offensive

Um diese Veränderung voranzutreiben, brauchen wir eine Bewegung: die Scrum Master Offensive. Wir, als Change Agents, Scrum Master und Agilisten, müssen aktiv Teil der Veränderungsprozesse in unseren Unternehmen sein. Es geht darum, Agilität nicht nur als Methode, sondern als Kultur zu verstehen und zu leben, die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung fördert.

Am 10. Oktober 2024 findet in Mainz die Scrum Master Offensive statt. Ein Event, das sich der Entwicklung dieses Mindsets widmet. Wir werden uns mit den Werkzeugen und Fähigkeiten ausrüsten, die notwendig sind, um unsere Teams und Unternehmen durch den Wandel zu führen. Es ist eine Gelegenheit, von Gleichgesinnten zu lernen und sich mit ihnen zu vernetzen.

Aufruf zum Handeln

Lasst uns die Ärmel hochkrempeln und aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft arbeiten. Wir haben die Macht und die Verantwortung, unsere Teams zu inspirieren und sie zu befähigen, über den Tellerrand hinaus zu denken und zu handeln. Seid Teil dieser Bewegung, und lasst uns gemeinsam sicherstellen, dass unsere Arbeit nicht nur heute, sondern auch morgen einen Unterschied macht.

Ich freue mich darauf, viele von euch in Mainz zu treffen. Lasst uns gemeinsam die agile Szene rocken und beweisen, dass Agilität das hält, was sie verspricht!

Der Beitrag Wie bekommen wir unternehmerisches Denken in die Köpfe der Teams? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/04/11/wie-bekommen-wir-unternehmerisches-denken-in-die-koepfe-der-teams/feed/ 0
Brauchen wir einen neuen Namen für Scrum Master? https://marcloeffler.eu/2024/03/15/brauchen-wir-einen-neuen-namen-fuer-scrum-master/ https://marcloeffler.eu/2024/03/15/brauchen-wir-einen-neuen-namen-fuer-scrum-master/#respond Fri, 15 Mar 2024 09:56:08 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8770 Sollten wir den Begriff "Scrum Master" überdenken und aktualisieren? Diese Frage ist nicht nur rhetorisch interessant, sondern wirft auch ein Licht auf die sich wandelnde Rolle des Scrum Masters in agilen Organisationen. Die Evolution des Scrum MastersAls Scrum Master sind wir nicht nur für die Einhaltung des Scrum-Frameworks verantwortlich, sondern auch für das Wachstum und […]

Der Beitrag Brauchen wir einen neuen Namen für Scrum Master? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

Sollten wir den Begriff "Scrum Master" überdenken und aktualisieren? Diese Frage ist nicht nur rhetorisch interessant, sondern wirft auch ein Licht auf die sich wandelnde Rolle des Scrum Masters in agilen Organisationen.

Die Evolution des Scrum Masters

Als Scrum Master sind wir nicht nur für die Einhaltung des Scrum-Frameworks verantwortlich, sondern auch für das Wachstum und die Entwicklung unserer Teams und Organisationen. Wir agieren als Coaches, Mentoren, Facilitatoren und Change Agents. Doch wird diese breite und entscheidende Rolle durch den Titel "Scrum Master" adäquat widergespiegelt?

Mehr als nur Scrum

Die agile Welt hat sich seit der Einführung von Scrum weiterentwickelt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen und zu innovieren, um in einer immer komplexeren und dynamischeren Umgebung erfolgreich zu sein. Der Scrum Master spielt eine Schlüsselrolle in diesem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung und des organisatorischen Wandels. Doch der aktuelle Titel suggeriert eine Beschränkung auf das Scrum-Framework, was der Vielfalt und Tiefe der Aufgaben, die wir täglich meistern, nicht gerecht wird. Ein neuer Titel könnte dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert, den wir als agiler Coach, Organisationsentwickler und Veränderungsmanager bringen, zu schärfen.

Einige der diskutierten Ideen umfassen "Agile Coach", "Change Agent" und "Organizational Catalyst". Jeder dieser Vorschläge spiegelt einen Aspekt unserer Arbeit wider, aber keiner scheint die Gesamtheit unserer Rolle vollständig zu erfassen. Ich wünsche mir einen Namen, der das "Wozu" besser widerspiegelt.

Die Scrum Master Offensive

Um die Diskussion weiter voranzutreiben und Scrum Master in ihrer erweiterten Rolle zu stärken, kündige ich die "Scrum Master Offensive" an. Dieses Event, das am 10. Oktober 2024 stattfinden wird, zielt darauf ab, Scrum Master mit neuen Ideen, Werkzeugen und Techniken auszustatten, um Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Es wird ein Tag voller Inspiration, praktischer Workshops und Networking-Möglichkeiten sein, um die agile Community zu stärken und gemeinsam an der Zukunft der Agilität zu arbeiten. Bist Du dabei?

Fazit

Die Frage, ob wir einen neuen Namen für Scrum Master benötigen, ist mehr als nur eine Diskussion über Semantik. Es geht darum, die Rolle in einem sich ständig verändernden organisatorischen Kontext neu zu definieren und zu positionieren. Ich lade euch herzlich ein, an dieser Diskussion teilzunehmen, eure Ideen einzubringen und gemeinsam mit mir die Zukunft der Agilität zu gestalten.

Der Beitrag Brauchen wir einen neuen Namen für Scrum Master? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/03/15/brauchen-wir-einen-neuen-namen-fuer-scrum-master/feed/ 0
Tipps & Tricks für gute User Stories https://marcloeffler.eu/2024/03/07/tipps-tricks-fuer-gute-user-stories/ https://marcloeffler.eu/2024/03/07/tipps-tricks-fuer-gute-user-stories/#respond Thu, 07 Mar 2024 16:51:12 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8761 Heute habe ich mich einem Thema gewidmet, das für die erfolgreiche Umsetzung agiler Projekte unerlässlich ist: der Kunst, gute User Stories zu schreiben. Auch wenn es User Stories schon eine ganze Weile gibt (sie wurden in den 1990ern als Teil von xTreme Programming eingeführt) sind sie immer noch der Standard, wenn es um die Befüllung […]

Der Beitrag Tipps & Tricks für gute User Stories erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

Heute habe ich mich einem Thema gewidmet, das für die erfolgreiche Umsetzung agiler Projekte unerlässlich ist: der Kunst, gute User Stories zu schreiben. Auch wenn es User Stories schon eine ganze Weile gibt (sie wurden in den 1990ern als Teil von xTreme Programming eingeführt) sind sie immer noch der Standard, wenn es um die Befüllung des Product Backlogs geht. Sie helfen uns, die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und in funktionale Software umzusetzen. Doch obwohl das Konzept relativ simpel ist, kann man doch einige Fehler machen.

Die Grundlagen guter User Stories

User Stories folgen einem einfachen Format: Als [Rolle] möchte ich [Funktion], sodass [Nutzen]. Dieses Format fördert Klarheit und Fokussierung auf den Nutzer und dessen Bedürfnisse. Doch die Herausforderung liegt oft im Detail:

  • Spezifität: Eine User Story muss spezifisch genug sein, um den Nutzer und dessen Bedürfnis klar zu definieren. Vage Beschreibungen wie "als Nutzer" sind zu vermeiden. Stattdessen sollten wir spezifische Nutzerrollen oder sogar Personas verwenden.
  • Funktionalität: Die Beschreibung der gewünschten Funktion sollte klar und präzise sein, ohne jedoch ins Detail zu gehen, wie diese Funktion umgesetzt werden soll. Das "Wie" ist Aufgabe des Entwicklungsteams.
  • Nutzen: Der Nutzen, den die User Story bringt, muss deutlich hervorgehen. Dies hilft dem Team, die Wichtigkeit der Story zu verstehen und Prioritäten zu setzen. Auch hier sollte man nicht die erst beste Idee dokumentieren, sondern genau hinterfragen, ob wir es mit dem tatsächlichen "Wozu" zu tun haben. 

Akzeptanzkriterien als Schlüssel

Ein wesentlicher Teil jeder User Story sind die Akzeptanzkriterien. Sie definieren, unter welchen Bedingungen eine User Story als erfüllt gilt. Akzeptanzkriterien sollten klar, messbar und testbar sein. Sie dienen nicht nur als Checkliste für das Entwicklungsteam, sondern auch als Grundlage für Tests.

Häufige Stolpersteine

  • Zu viel "Wie": User Stories, die zu detailliert beschreiben, wie eine Funktion umgesetzt werden soll, schränken die Kreativität und Problemlösungskompetenz des Teams ein.
  • Fehlende Diskussion: User Stories sind ein Versprechen für eine Diskussion. Sie sollten immer den Ausgangspunkt für Gespräche im Team darstellen, um Missverständnisse auszuräumen und die Story zu verfeinern.
  • Unklare Akzeptanzkriterien: Akzeptanzkriterien, die zu vage oder nicht testbar sind, können zu Missverständnissen und unerwünschten Ergebnissen führen.

Tipps für die Praxis

  • Investiere Zeit in die Definition von Personas: Sie helfen, die Bedürfnisse und Motivationen der Nutzer besser zu verstehen.
  • Nutze User Story Mapping Workshops: In diesen Workshops können das Team und der Product Owner gemeinsam User Stories entwickeln und verfeinern.
  • Setze auf kontinuierliches Feedback: Nutze jede Gelegenheit, um Feedback von Nutzern zu erhalten und die User Stories entsprechend anzupassen.

Fazit

Gute User Stories sind das Fundament für erfolgreiche agile Projekte. Sie helfen uns, den Fokus auf den Nutzer zu legen und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen. Als Scrum Master spielen wir eine entscheidende Rolle dabei, unser Team und den Product Owner in der Kunst guter User Stories zu coachen. Indem wir auf klare, spezifische und nutzbringende Stories achten und das Team in der Definition und Verfeinerung dieser Stories unterstützen, legen wir den Grundstein für den Erfolg unserer Projekte.

Der Beitrag Tipps & Tricks für gute User Stories erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/03/07/tipps-tricks-fuer-gute-user-stories/feed/ 0
Wie kannst Du als Scrum Master Deinen Product Owner bei der Produkt Vision unterstützen? https://marcloeffler.eu/2024/02/29/wie-kannst-du-als-scrum-master-deinen-product-owner-bei-der-produkt-vision-unterstuetzen/ https://marcloeffler.eu/2024/02/29/wie-kannst-du-als-scrum-master-deinen-product-owner-bei-der-produkt-vision-unterstuetzen/#respond Thu, 29 Feb 2024 14:58:10 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8540 In diesem Artikel geht es um ein Thema, das für die erfolgreiche Umsetzung agiler Projekte unerlässlich ist: der Unterstützung des Product Owners (PO) bei der Entwicklung einer starken Produktvision. Eine klare und inspirierende Produktvision ist das Fundament, auf dem erfolgreiche Teams und Produkte gebaut werden. Doch wie können wir als Scrum Master unseren POs dabei […]

Der Beitrag Wie kannst Du als Scrum Master Deinen Product Owner bei der Produkt Vision unterstützen? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

In diesem Artikel geht es um ein Thema, das für die erfolgreiche Umsetzung agiler Projekte unerlässlich ist: der Unterstützung des Product Owners (PO) bei der Entwicklung einer starken Produktvision. Eine klare und inspirierende Produktvision ist das Fundament, auf dem erfolgreiche Teams und Produkte gebaut werden. Doch wie können wir als Scrum Master unseren POs dabei am besten zur Seite stehen?

Die Rolle der Produktvision

Eine starke Produktvision gibt dem Team nicht nur Orientierung und ein gemeinsames Ziel, sondern fördert auch das Selbstmanagement und die Motivation. Sie hilft dem Team, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit der Produktvision stehen, und sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen. Ohne eine klare Vision riskieren wir, dass das Team seine Richtung verliert und Ressourcen verschwendet werden.

Werkzeuge zur Entwicklung einer Produktvision

Als Scrum Master können wir unseren POs verschiedene Werkzeuge und Techniken an die Hand geben, um eine effektive Produktvision zu entwickeln. Hier sind einige Ansätze, die wir ich im Podcast (siehe oben) angesprochen haben:

  • Amazon Review: Stellen Sie sich vor, Ihr Produkt ist bereits auf dem Markt. Was würden Kunden in einer Fünf-Sterne-Bewertung auf Amazon schreiben? Dieser Ansatz hilft, sich auf die positiven Aspekte und den Nutzen des Produkts zu konzentrieren.
  • Artikel aus der Zukunft: Ähnlich wie beim Amazon Review, nur dass hier ein Artikel in einem Fachmagazin verfasst wird, der das Produkt in der Zukunft beschreibt. Was würde der Artikel sagen? Wie würde er das Produkt loben?
  • Product Vision Template: Ein Werkzeug, um die Zielgruppe, deren Bedürfnisse, die Kernfunktionalitäten des Produkts und die Alleinstellungsmerkmale klar zu definieren. Eine Vorlage für dieses Template kannst Du Dir hier herunterladen.
  • Product Box: Ein kreativer Workshop, bei dem das Team eine Produktverpackung gestaltet, als ob das Produkt bereits existiert. Dies hilft, sich auf die Schlüsseleigenschaften und den Nutzen des Produkts zu konzentrieren.

Moderation von Workshops

Neben der Bereitstellung dieser Werkzeuge ist es auch Deine Aufgabe als Scrum Master, Workshops zu moderieren, in denen das Team gemeinsam an der Produktvision arbeitet. Durch unsere Fähigkeiten in der Moderation können wir sicherstellen, dass alle Stimmen gehört werden und der PO die notwendigen Informationen erhält, um eine kraftvolle Vision zu formulieren.

Kontinuierliche Verbesserung

Die Produktvision ist kein einmal festgelegtes Dokument, sondern sollte sich mit dem Markt, den Nutzern und den technologischen Möglichkeiten weiterentwickeln. Wir können den PO dabei unterstützen, regelmäßig Feedbackschleifen einzubauen, um die Vision anzupassen und zu schärfen.

Fazit

Die Entwicklung einer starken Produktvision ist eine gemeinsame Anstrengung, die den PO, das Team und uns als Scrum Master umfasst. Indem wir unseren POs die richtigen Werkzeuge und Techniken zur Verfügung stellen und sie bei der Erstellung und Pflege der Vision unterstützen, legen wir den Grundstein für erfolgreiche agile Projekte.

Der Beitrag Wie kannst Du als Scrum Master Deinen Product Owner bei der Produkt Vision unterstützen? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/02/29/wie-kannst-du-als-scrum-master-deinen-product-owner-bei-der-produkt-vision-unterstuetzen/feed/ 0
Planen in agilen Projekten https://marcloeffler.eu/2024/02/23/planen-in-agilen-projekten/ https://marcloeffler.eu/2024/02/23/planen-in-agilen-projekten/#respond Fri, 23 Feb 2024 16:35:35 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8532 In diesem Artikel tauchen wir in ein Thema ein, das oft missverstanden wird: das Planen in agilen Projekten. Es herrscht der Mythos, dass in agilen Methoden nicht geplant wird, zumindest nicht über den nächsten Sprint hinaus. Doch das ist weit entfernt von der Realität. Agile Planung – Mehr als nur Sprint zu SprintAgiles Arbeiten und […]

Der Beitrag Planen in agilen Projekten erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

In diesem Artikel tauchen wir in ein Thema ein, das oft missverstanden wird: das Planen in agilen Projekten. Es herrscht der Mythos, dass in agilen Methoden nicht geplant wird, zumindest nicht über den nächsten Sprint hinaus. Doch das ist weit entfernt von der Realität.

Agile Planung – Mehr als nur Sprint zu Sprint

Agiles Arbeiten und insbesondere Scrum sind keineswegs synonym mit fehlender Planung. Im Gegenteil, die agile Methodik fordert uns auf, flexibel und adaptiv zu planen – "I plan to replan" könnte man sagen. In einem komplexen adaptiven System, wie es viele unserer Projekte darstellen, ist es unerlässlich, den Plan regelmäßig zu überdenken und anzupassen.

Tägliche Planung – Das Herzstück der Agilität

Der kleinste Planungsintervall in Scrum ist das Daily. Hier planen wir als Team, wie wir unserem Sprintziel näher kommen können. Es ist ein essenzieller Bestandteil des agilen Arbeitens, der uns ermöglicht, täglich Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Sprint Planning

Der nächst größere Planungsintervall ist das Iterations- oder Sprint Planning. Hier wird die Planung für die nächsten Wochen gemacht und gegebenenfalls auf der Basis des letzten Reviews angepasst. So stellt das Team sicher, dass man an den richtigen Themen arbeitet, die den höchsten Kundennutzen bringen.

Langfristige Planung in agilen Projekten

Auch über den Sprint hinaus wird geplant. Mit der Einführung des Product Goals im Scrum Guide 2020 wurde dies noch deutlicher. Wir bewegen uns mit unseren Sprints in Richtung eines übergeordneten Ziels und müssen daher auch langfristig planen. Tools wie Story Mapping oder OKRs können dabei helfen, eine Roadmap zu erstellen und die nächsten Schritte zu planen.

Planung ist unverzichtbar

Ein Projekt ohne Planung ist wie eine Reise ohne Ziel. Obwohl wir in der agilen Welt den Fokus auf Anpassungsfähigkeit legen, bedeutet das nicht, dass wir auf Planung verzichten. Ganz im Gegenteil: Eine flexible Planung, die regelmäßig überprüft und angepasst wird, ist der Schlüssel zum Erfolg in agilen Projekten.

Die Rolle des Scrum Masters

Als Scrum Master sind wir nicht nur Moderator und Coach, sondern auch Facilitatoren  für die ständigen Adaptionen des aktuellen Plans. Wir unterstützen das Team dabei, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und den Kurs beizubehalten. Es ist unsere Aufgabe, sicherzustellen, dass die Planung den Bedürfnissen des Teams und des Projekts entspricht und dass wir gemeinsam unsere Ziele erreichen.

Fazit

Planen in agilen Projekten ist nicht nur möglich, sondern unerlässlich. Es geht darum, flexibel und adaptiv zu sein, den Plan regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Als Scrum Master spielen wir eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Wir sorgen dafür, dass unser Team nicht im Dunkeln tappt, sondern mit einem klaren Plan und Ziel vor Augen erfolgreich ist.

Der Beitrag Planen in agilen Projekten erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/02/23/planen-in-agilen-projekten/feed/ 0
Der Scrum Master ist tot! Lang lebe der Scrum Master! https://marcloeffler.eu/2024/02/15/der-scrum-master-ist-tot-lang-lebe-der-scrum-master/ https://marcloeffler.eu/2024/02/15/der-scrum-master-ist-tot-lang-lebe-der-scrum-master/#respond Thu, 15 Feb 2024 08:51:40 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8489 In diesem Artikle widmen ich mich einem Thema, das in der agilen Welt für hitzige Diskussionen sorgt: der Rolle des Scrum Masters in der modernen Arbeitswelt. Trotz der Gerüchte über das Ende des Scrum Masters, möchte ich eine Lanze für diese essenzielle Rolle brechen und aufzeigen, warum gut ausgebildete Scrum Master jetzt wichtiger sind denn […]

Der Beitrag Der Scrum Master ist tot! Lang lebe der Scrum Master! erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

In diesem Artikle widmen ich mich einem Thema, das in der agilen Welt für hitzige Diskussionen sorgt: der Rolle des Scrum Masters in der modernen Arbeitswelt. Trotz der Gerüchte über das Ende des Scrum Masters, möchte ich eine Lanze für diese essenzielle Rolle brechen und aufzeigen, warum gut ausgebildete Scrum Master jetzt wichtiger sind denn je.

Der Abgesang des Scrum Masters?

In einigen Kreisen wird behauptet, dass die Rolle des Scrum Masters an Bedeutung verliert. Dies wird oft mit der zunehmenden Automatisierung und dem Wandel in der Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, begründet. Gleichzeitig kann man zumindest in den USA eine Kündigungswelle bei Scrum Mastern beobachten, die allerdings meist die kompletten Entwicklungsteams samt Entwickler betreffen. Doch diese Sichtweise verkennt die wahre Bedeutung und das Potenzial eines gut ausgebildeten Scrum Masters.

Agile Methoden allein reichen nicht aus

Agile Methoden wie Scrum bieten einen Rahmen für effizientes Arbeiten, doch ohne die richtige Anwendung und Anpassung an das jeweilige Unternehmensumfeld können sie ihr volles Potenzial nicht entfalten. Hier kommt der Scrum Master ins Spiel: als Change Agent, der nicht nur das Framework versteht, sondern auch weiß, wie man es mit Leben füllt.

Die Angst vor Veränderung

Ein menschliches Phänomen, das sich sowohl in der Gesellschaft als auch in Unternehmen zeigt, ist die Angst vor Veränderung. Wir neigen dazu, am Bekannten festzuhalten, selbst wenn uns dies langfristig schadet. Der Scrum Master spielt eine entscheidende Rolle dabei, Teams durch den Veränderungsprozess zu führen und eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung zu fördern.

Die Notwendigkeit von gut ausgebildeten Scrum Mastern

Um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu begegnen, benötigen wir Scrum Master, die nicht nur das Scrum Framework beherrschen, sondern auch tiefgreifendes Wissen über Change Management, Unternehmenskulturen und die Fähigkeit besitzen, Menschen und Teams durch Veränderungsprozesse zu begleiten. Gut ausgebildete Scrum Master sind der Schlüssel zum Erfolg von Veränderungsprozessen, wie z.B. einer agilen Transformation.

Die Scrum Master Journey

Meine "Scrum Master Journey" bietet eine Plattform für die Weiterentwicklung von Scrum Mastern. Hier kannst Du lernen, wie man effektiv Veränderungen initiiert, mit Widerständen umgeht und eine agile Unternehmenskultur fördert. Die aktive und deutschsprachige Community bietet Unterstützung und Austausch mit Gleichgesinnten, die gemeinsam an einem Strang ziehen, um echte Veränderungen zu bewirken.

Fazit

Trotz aller Unkenrufe ist der Scrum Master nicht tot – ganz im Gegenteil. In einer Welt, die sich ständig verändert, sind gut ausgebildete Scrum Master unverzichtbar, um Teams und Unternehmen durch den Wandel zu führen. Es ist an der Zeit, die Rolle des Scrum Masters neu zu definieren und zu stärken, damit wir gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern können.

Der Beitrag Der Scrum Master ist tot! Lang lebe der Scrum Master! erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/02/15/der-scrum-master-ist-tot-lang-lebe-der-scrum-master/feed/ 0
Scrum ist nicht genug! https://marcloeffler.eu/2024/02/08/scrum-ist-nicht-genug/ https://marcloeffler.eu/2024/02/08/scrum-ist-nicht-genug/#respond Thu, 08 Feb 2024 08:54:42 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8469 In diesem Artikel möchte ich ein Thema ansprechen, das aus meiner Sicht in der Praxis noch viel zu häufig ignoriert wird, nämlich das Scrum allein nicht ausreicht, um in der komplexen Welt der Softwareentwicklung und darüber hinaus erfolgreich zu sein. Scrum: Ein leeres Gerüst ohne FüllungScrum bietet ein Framework, das bewusst leichtgewichtig und flexibel gehalten […]

Der Beitrag Scrum ist nicht genug! erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

In diesem Artikel möchte ich ein Thema ansprechen, das aus meiner Sicht in der Praxis noch viel zu häufig ignoriert wird, nämlich das Scrum allein nicht ausreicht, um in der komplexen Welt der Softwareentwicklung und darüber hinaus erfolgreich zu sein.

Scrum: Ein leeres Gerüst ohne Füllung

Scrum bietet ein Framework, das bewusst leichtgewichtig und flexibel gehalten ist. Manchmal vielleicht schon zu leichtgewichtig. Es gibt uns die Struktur und die Verantwortlichkeiten vor, aber es liegt an uns, dieses Gerüst mit Leben zu füllen. Ohne die richtigen Praktiken, Techniken und Methoden bleibt Scrum ein leeres Gerüst, das seine Versprechen nicht erfüllen kann. Leider verliert Scrum oder besser gesagt der Scrum Guide selbst kein Wort darüber, wie das genau aussehen kann.

Die Notwendigkeit, Scrum zu erweitern

Um Scrum erfolgreich zu machen, müssen wir es mit bewährten Praktiken und Techniken anreichern. In der Softwareentwicklung bedeutet das beispielsweise, Praktiken aus Extreme Programming (XP) wie Test-Driven Development (TDD), Pair Programming und Continuous Integration zu integrieren. Diese Techniken helfen uns, die Qualität unserer Arbeit zu verbessern, Risiken zu minimieren und letztendlich erfolgreicher zu liefern. Ohne diese oder ähnliche Techniken lässt sich keine Software entwickeln, die den Qualitätskriterien entspricht, um später ohne großen Wartungsaufwand beim Anwender zu laufen. Trotzdem gibt es bis heute noch viele Softwareteams, die sich auf das manuelle Testen verlassen und noch nie auch nur einen Unit-Test geschrieben haben. Natürlich gibt es auch das Gegenteil, die bereits auf Continuous Deployment und Ensemble Programming (ehemals Mob Programming) setzen.

Die Rolle des Scrum Masters

Als Scrum Master ist es unsere Aufgabe, nicht nur das Scrum Framework zu verstehen und anzuwenden, sondern auch darüber hinaus zu blicken. Als Scrum Master müssen wir uns im gesamten agilen Kosmos auskennen. Wir müssen unser Team dazu ermutigen und befähigen, diese ergänzenden Praktiken zu adoptieren und umzusetzen. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem kontinuierliches Lernen und Verbessern zur Norm wird.

Fazit

Scrum ist ein mächtiges Werkzeug, aber es ist nur der Anfang. Um wirklich erfolgreich zu sein, müssen wir bereit sein, über die Grenzen von Scrum hinauszugehen und unser Framework mit den besten Praktiken und Techniken zu erweitern, die unsere Branche zu bieten hat. Als Scrum Master spielen wir dabei eine entscheidende Rolle. Wir sind die Katalysatoren für Veränderung und Verbesserung in unseren Teams und Organisationen.

Ich hoffe, dieser Artikel gibt dir wertvolle Einblicke und Inspiration, wie du deine Scrum-Praxis bereichern kannst. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Scrum nicht nur ein leeres Gerüst bleibt, sondern ein lebendiges Framework, das uns hilft, unsere Ziele zu erreichen.

Der Beitrag Scrum ist nicht genug! erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/02/08/scrum-ist-nicht-genug/feed/ 0
Wie wird man eigentlich Scrum Master? https://marcloeffler.eu/2024/02/01/wir-wird-man-eigentlich-scrum-master/ https://marcloeffler.eu/2024/02/01/wir-wird-man-eigentlich-scrum-master/#respond Thu, 01 Feb 2024 08:13:41 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8410 In diesem Artikel möchte ich Dir einen Einblick geben, wie man Scrum Master wird. Diese Frage ist besonders relevant für diejenigen, die am Anfang ihrer Scrum-Karriere stehen und sich fragen, wie der Einstieg in diese spannende Rolle gelingt. Mein persönlicher Weg zum Scrum MasterMeine eigene Reise zum Scrum Master begann 2005, als ich als Projektleiter […]

Der Beitrag Wie wird man eigentlich Scrum Master? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

In diesem Artikel möchte ich Dir einen Einblick geben, wie man Scrum Master wird. Diese Frage ist besonders relevant für diejenigen, die am Anfang ihrer Scrum-Karriere stehen und sich fragen, wie der Einstieg in diese spannende Rolle gelingt.

Mein persönlicher Weg zum Scrum Master

Meine eigene Reise zum Scrum Master begann 2005, als ich als Projektleiter tätig war und erstmals auf Scrum stieß. Ursprünglich aus der Informatik kommend, fand ich die Ideen von Scrum so faszinierend, dass ich beschloss, die Rolle des Scrum Masters in meinem damaligen Team zu übernehmen. Ich muss zugeben, dass ich anfangs noch mehr Projektleiter als Scrum Master war und viele Anfängerfehler gemacht habe, wie beispielsweise das Zuweisen von Aufgaben.

Der Einstieg in die Scrum Master Rolle

Wenn Du Scrum Master werden möchtest, empfehle ich Dir, zunächst dort anzufangen, wo Du gerade bist. Es ist oft schwierig, als Quereinsteiger direkt in einen Scrum Master Job zu kommen, da die meisten Unternehmen Erfahrung voraussetzen. Versuche, in Deinem aktuellen Job die Scrum Master Rolle zu übernehmen und Dich so in das Thema einzuarbeiten.

Zertifizierungen als Grundstein

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Scrum Master ist die Zertifizierung. Es gibt zwei Hauptwege: die Scrum Alliance und scrum.org. Bei der Scrum Alliance absolviert ihr ein zwei- bis dreitägiges Training und legt anschließend eine Prüfung ab, um Certified Scrum Master zu werden. Bei scrum.org kannst Du Dich im Selbststudium auf die Professional Scrum Master Prüfung vorbereiten. Beide Wege legen den Grundstein für Deine Karriere als Scrum Master.

Die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen

Als Scrum Master ist es entscheidend, kontinuierlich zu lernen und am Ball zu bleiben. Es geht nicht nur darum, Scrum-Praktiken zu kennen, sondern auch darum, mit Menschen und organisatorischen Veränderungen umzugehen. In meiner Community, der Scrum Master Journey, lernst Du, wie Du mit diesen Herausforderungen umgehst und wie Du effektiv Veränderungen in Organisationen und Teams herbeiführst.

Die Rolle des Scrum Masters sichern

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Scrum Master, der keinen echten Mehrwert bietet, schnell entbehrlich werden kann. Arbeite also kontinuierlich an Dir selbst, um sicherzustellen, dass Du Deinen Job nicht nur behältst, sondern auch erfolgreich und effektiv ausfüllst.

Fazit

Der Weg zum Scrum Master ist vielfältig und erfordert Engagement, kontinuierliches Lernen und eine Leidenschaft für Agilität und die Entwicklung von Menschen und Organisationen. Wenn Du Dich für diese spannende Reise entscheidest, unterstütze ich Dich gerne auf Deinem Weg. Buche Dir gerne einen kostenlosen Termin mit mir und wir schauen gemeinsam, wie ich Dir helfen kann.

Der Beitrag Wie wird man eigentlich Scrum Master? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/02/01/wir-wird-man-eigentlich-scrum-master/feed/ 0
Wie kannst Du mehr Abwechslung in Deine Retrospektiven bringen? https://marcloeffler.eu/2024/01/25/wie-kannst-du-mehr-abwechslung-in-deine-retrospektiven-bringen/ https://marcloeffler.eu/2024/01/25/wie-kannst-du-mehr-abwechslung-in-deine-retrospektiven-bringen/#respond Thu, 25 Jan 2024 09:59:57 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8401 Die Zeit vergeht wie im Flug. Ich kann es selber kaum glauben, dass mein Buch "Retrospektiven in der Praxis" bereits vor 10 Jahren, um genau zu sein am 27.01.2014 erschienen ist. Auch wenn das Kapitel über verteilte Retrospektiven mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist, sind die restlichen Inhalte bis heute relevant. Also habe ich […]

Der Beitrag Wie kannst Du mehr Abwechslung in Deine Retrospektiven bringen? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

Die Zeit vergeht wie im Flug. Ich kann es selber kaum glauben, dass mein Buch "Retrospektiven in der Praxis" bereits vor 10 Jahren, um genau zu sein am 27.01.2014 erschienen ist. Auch wenn das Kapitel über verteilte Retrospektiven mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist, sind die restlichen Inhalte bis heute relevant. Also habe ich mein Buch mal wieder in die Hand genommen und ein paar Beispiele rausgepickt, um Deine Retrospektiven abwechslungsreicher zu gestalten. Du kannst Dir das ganze natürlich auch anhören oder ansehen:

Die Wichtigkeit von Effektiven Retrospektiven

Zunächst möchte ich betonen, dass Retrospektiven nur dann sinnvoll sind, wenn sie tatsächlich einen Effekt haben. Es ist wichtig, dass wir nicht nur "Retros um der Retros willen" durchführen, sondern dass wir uns auf Veränderungen und Verbesserungen konzentrieren. Ein Schlüssel dazu ist die Verwendung von Experimenten mit klaren Hypothesen am Ende jeder Retrospektive. Diese Experimente sollten dann in der nächsten Retrospektive überprüft und angepasst werden.

Kreative Retrospektiven: Metaphern und Mehr

Ich habe einige kreative Ansätze entwickelt, um Retrospektiven spannender und einprägsamer zu gestalten. Hier sind einige Beispiele ausführlicher beschrieben:

  1. Fußballretrospektive: In dieser Retrospektive verwenden wir Fußballbegriffe, um den letzten Sprint zu beschreiben. Wir sammeln zunächst auf einer Flipchart alle möglichen Fußballbegriffe. Dann beschreiben wir den letzten Sprint in Form eines Live-Tickers, wobei wir Ereignisse des Sprints in Fußballsprache umwandeln. Zum Beispiel könnte ein unerwartetes Problem als "Blutgrätsche" oder ein erfolgreich abgeschlossenes Feature als "Tor" dargestellt werden. Diese Methode bringt Spaß und fördert die Kreativität im Team.

  2. Piratenretrospektive: Hierbei tauchen wir in die Welt der Piraten ein. Wir sammeln Piratenbegriffe und überlegen uns die drei Phasen eines typischen "Piratenzugs" – Planung, Angriff und Beute. Diese Phasen vergleichen wir mit den Phasen eines Sprints. Wir diskutieren, wie der "Angriff" (der Sprint) verlief und welche "Schätze" (Ergebnisse) wir erzielen konnten. Diese metaphorische Herangehensweise hilft, komplexe Themen auf eine spielerische Art zu diskutieren.

  3. Glückskeks-Retrospektive: Bei dieser Retrospektive öffnet jeder Teilnehmer einen Glückskeks, der eine reflektierende Frage enthält. Diese Fragen können Themen wie Herausforderungen im letzten Sprint oder die Unterstützung durch das Scrum-Team betreffen. Die Teilnehmer teilen dann ihre Gedanken zu diesen Fragen, was zu tiefgründigen Diskussionen und Einsichten führt.

  4. Arbeitsretrospektive: In dieser Retrospektive geht es darum, direkt Dinge umzusetzen, anstatt nur zu diskutieren. Jeder Teilnehmer überlegt sich ein Problem oder eine Aufgabe, die in der Retrospektiven-Zeit angegangen werden kann. Dann arbeiten wir in kleinen Gruppen an diesen Aufgaben, was oft zu sofortigen und greifbaren Ergebnissen führt.

  5. Speed-Retrospektive: Diese kurze, 15-minütige Retrospektive konzentriert sich darauf, schnell und effizient Verbesserungsvorschläge zu sammeln. Wir diskutieren direkt, was uns stört und welche Ideen wir haben, um diese Probleme zu lösen. Dieses Format ist besonders nützlich, um kleine, aber wichtige Änderungen schnell umzusetzen.

Viel Spaß beim Ausprobieren 🚀

Der Beitrag Wie kannst Du mehr Abwechslung in Deine Retrospektiven bringen? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/01/25/wie-kannst-du-mehr-abwechslung-in-deine-retrospektiven-bringen/feed/ 0
Ist ein Scrum Master nichts anderes als ein Hofnarr? https://marcloeffler.eu/2024/01/18/ist-ein-scrum-master-nichts-anderes-als-ein-hofnarr/ https://marcloeffler.eu/2024/01/18/ist-ein-scrum-master-nichts-anderes-als-ein-hofnarr/#respond Thu, 18 Jan 2024 08:10:51 +0000 https://marcloeffler.eu/?p=8384 In diesem Blogartikel möchte ich eine interessante Metapher mit euch teilen: die Parallelen zwischen Scrum Mastern und Hofnarren. An dieser Stelle noch einmal Danke an Konstantin Diener für diese schöne Metapher, die wertvolle Einsichten für Scrum Master bietet, um in ihrer Rolle effektiver zu sein und nicht in die Rolle des "Hofnarren" zu fallen. Meine […]

Der Beitrag Ist ein Scrum Master nichts anderes als ein Hofnarr? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>

In diesem Blogartikel möchte ich eine interessante Metapher mit euch teilen: die Parallelen zwischen Scrum Mastern und Hofnarren. An dieser Stelle noch einmal Danke an Konstantin Diener für diese schöne Metapher, die wertvolle Einsichten für Scrum Master bietet, um in ihrer Rolle effektiver zu sein und nicht in die Rolle des "Hofnarren" zu fallen.

Meine Sicht auf die Rolle des Scrum Masters im Unternehmenskontext

Man kann immer wieder beobachten, dass einige Unternehmen Scrum Master einstellen, weil es modern erscheint oder weil es im Scrum Guide empfohlen wird, ohne wirklich zu verstehen, welchen Wert diese Position im Unternehmen hat. Ähnlich wie Hofnarren in königlichen Höfen, die für Unterhaltung sorgen, werden Scrum Master manchmal nur als Teil eines Trends angesehen.

Die Herausforderung: Gehört, aber nicht ernst genommen

Ein zentrales Problem ist, dass Scrum Master oft frei ihre Meinung äußern dürfen, aber ihre Vorschläge und Feedback werden ignoriert. Sie können auf Missstände hinweisen, aber es führt zu keinen echten Veränderungen oder Verbesserungen. Diese Situation spiegelt die Rolle des Hofnarren wider, der zwar den König kritisieren darf, aber letztendlich nicht ernst genommen wird.

Nicht Teil der wichtigen Entscheidungen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Scrum Master oft von wichtigen Meetings und Entscheidungsprozessen ausgeschlossen sind. Sie werden nicht konsultiert oder in strategische Diskussionen einbezogen, was ihre Fähigkeit, effektive Veränderungen voranzutreiben, stark einschränkt.

Meine Lösungsansätze für Scrum Master

Ich möchte euch einige konkrete Tipps geben, wie ihr als Scrum Master diese Herausforderungen überwinden könnt:

  1. Auftragsklärung: Stellt von Anfang an klar, was eure Rolle im Unternehmen ist, insbesondere während des Bewerbungsprozesses. Stellt Fragen, um den Stellenwert von Scrum im Unternehmen zu verstehen und eure Erwartungen und Aufgaben klar zu definieren.
  2. Zielsetzung und Messung des Fortschritts: Legt eure Ziele für das Jahr fest und definiert konkrete Schritte zur Erreichung dieser Ziele. Überprüft regelmäßig eure Fortschritte und messt euch selbst anhand klarer Kriterien.
  3. Aktive Teilnahme an wichtigen Entscheidungen: Besteht darauf, in wichtige Meetings und Entscheidungsprozesse einbezogen zu werden, um eure Rolle als Change Agents effektiv auszufüllen.
  4. Teil einer Community werden: Werde Teil einer Community wie meiner Scrum Master Journey, um kontinuierlich zu lernen und Dich weiterzuentwickeln.

Mein Fazit

Ich wünsche euch, dass ihr im Jahr 2024 erfolgreich seid und dazu beitragt, Eure Unternehmen und den Industriestandort Deutschland zu stärken. Ich betone die Bedeutung der Rolle des Scrum Masters und ermutige euch, proaktiv zu sein, um eure Position im Unternehmen zu festigen und echte Veränderungen herbeizuführen.

Der Beitrag Ist ein Scrum Master nichts anderes als ein Hofnarr? erschien zuerst auf Marc Löffler.

]]>
https://marcloeffler.eu/2024/01/18/ist-ein-scrum-master-nichts-anderes-als-ein-hofnarr/feed/ 0