Juni 17, 2025

man in white and blue crew neck t-shirt

Bist Du es leid, dass Deine Agile Transformation auf der Stelle tritt? 

Hole Dir hier das Whitepaper:
Fünf Erfolgsfaktoren für agile Transformationen.


In der agilen Szene sorgt das kürzlich veröffentlichte Scrum Guide Expansion Pack für reichlich Diskussionen. Ralph Jocham, John Coleman und Scrum-Mitbegründer Jeff Sutherland wollen damit eine "Vertiefung" des Scrum Guides anbieten. Was dabei herauskam? Ein 50-seitiges Konvolut aus Impulsen, Modellen und Buzzwords, das aus meiner Sicht mehr Verwirrung stiftet als Nutzen bringt. Hier ist meine Einordnung.

Was gut gemeint ist, wird zu Theorie-Overload

Ein paar der Inhalte klingen erstmal nicht schlecht: Fokus auf Outcome statt Output, Impulse zu emergenter Strategie, Intent-Based Leadership, Künstliche Intelligenz oder Soziokratie. Doch alles bleibt oberflächlich. In einem halben Absatz wird angedeutet, worum es geht, ohne echten Erklärwert. Das ist wie ein buntes Poster im Kinderzimmer: schön anzusehen, aber ohne Substanz.

Die größten Kritikpunkte:

1. Komplexität statt Klarheit

Das Expansion Pack ist mit 50 Seiten alles andere als "leichtgewichtig". Es vermischt Scrum-Kernelemente mit Frameworks wie Cynefin oder Beyond Budgeting. Die Gefahr: Scrum wird als allumfassender Werkzeugkasten verkauft. Das überfordert Teams, vor allem Einsteiger.

2. Unklare Rollen und Begriffe

Neue Rollen wie "Adaptive Executive" oder "Supporter" werden eingeführt, ohne klare Einordnung ins Scrum-Team. Zwischen Stakeholder oder Supporter verschwimmen die Grenzen. Semantische Debatten statt Klarheit.

3. Outcome ohne Operationalisierung

Outcome-Orientierung wird betont – das ist gut. Aber die Umsetzung fehlt. Statt konkreter Leitlinien gibt es nur Worthülsen. Wieder führt das zu Diskussionen um Begriffe statt echter Wirkung.

4. KI nur der Mode wegen

Das Thema "AI" taucht auf, bekommt eine halbe Seite, aber ohne Mehrwert. Hauptsache, es steht irgendwo drin. Das ist in etwa so hilfreich wie eine PowerPoint-Folie mit "KI wird wichtig sein".

5. Philosophie statt Praxis

Das Ganze liest sich eher wie ein akademisches Essay denn als praxisnahes Framework. Wer in einem echten Unternehmen Transformationen gestalten will, braucht keine theoretischen Metamodelle, sondern greifbare Hilfe.

Warum ich meine The FRIDGE Method® bevorzuge

In meiner Arbeit mit der FRIDGE Method® geht es um echte Umsetzbarkeit. Ich will nicht noch ein weiteres Framework ausrollen, sondern mit dir gemeinsam schauen:

  • Wo stehen wir? (Analyse mit frischen, haltbaren, verdorbenen Zutaten)
  • Was passt in deinen Kontext?
  • Wie kommen wir ins Tun?

Das FRIDGE Framework ist iterativ, leichtgewichtig und individuell anpassbar – statt starrer Blaupausen. Genau das Gegenteil des Expansion Packs.

Mein Fazit

Das Expansion Pack liefert ein paar spannende Impulse für Fortgeschrittene. Aber für echte agile Transformationen in Unternehmen ist es kontraproduktiv. Es erschwert den Zugang, verwässert den Kern von Scrum und schafft Unsicherheit.

Wenn du agil arbeiten willst, halte dich an das Original. Oder noch besser: Nutze Frameworks wie die FRIDGE Method®, die dir helfen, deinen eigenen Weg zu gehen – statt die nächste agile Checkliste abzuarbeiten.

Du willst wissen, wie du deine Transformation mit Klarheit, Leichtigkeit und Wirkung gestalten kannst?

Dann schau dir meine Ausbildung zum Agile Transformation Manager an: Ausbildung Agile Transformation Manager

About the author 

Marc Löffler

Marc Löffler ist Keynote-Speaker, Autor und Mentor für passionierte Scrum Master. Er befasst sich schon seit 2005 leidenschaftlich mit agilen Methoden, wie z.B. Scrum, Kanban oder eXtreme Programming. Bevor er mit dem Thema Agilität in Berührung gekommen war, hat er als zertifizierter Projektmanager (IPMA) bei Firmen wie Volkswagen, Siemens und EADS erfolgreich multinationale Projekte geleitet. Mit Begeisterung hilft er Unternehmen dabei, agile Werte zu verstehen und genau die Form von Agilität zu finden, die zum jeweiligen Unternehmen passt. Dabei nutzt er sein PASSION Modell, um die jeweilige Situation zu analysieren und sinnvolle nächste Schritte hin zur passionierten, agilen Organisation zu definieren. Er liebt es, neue Einsichten zu generieren, und unterstützt Unternehmen dabei, Probleme aus kreativen, neuen Blickwinkeln zu betrachten. Seit September 2018 ist er zertifizierter Professional Speaker GSA (SHB) mit der besten Keynote seines Jahrgangs. Im Jahr 2014 erschien sein Buch „Retrospektiven in der Praxis“ beim dpunkt.verlag. Im Jahr 2018 folgte das Buch „Improving Agile Retrospectives“ bei Addison Wesley. Im Februar 2022 folgte dann das Buch "Die Scrum Master Journey" beim BusinessVillage Verlag.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hol Dir die kostenlose Anleitung für
Deine persönliche
 Retrospektive