Dezember 19, 2024

Wie agil ist Dein Unternehmen? Mach den Test.

Erfahre in einem kurzen Quiz, wo sich Dein Unternehmen auf der agilen Skala befindet. 

Die Transformation hin zu einer agilen Unternehmenskultur gehört zu den größten Herausforderungen, die Unternehmen heute angehen können – und zugleich zu den wichtigsten. Doch wie schafft man das eigentlich? Wie können wir den Wandel von alten, festgefahrenen Strukturen zu einer agilen, flexiblen und lernenden Organisation bewältigen?

In meinem letzten Podcast habe ich genau darüber gesprochen und möchte die Kernpunkte hier (dank KI) zusammenfassen.

1. Agile Unternehmenskultur ist ein Marathon, kein Sprint

Peter Drucker, ein Vordenker des Managements, hat einmal gesagt:

"Culture eats strategy for breakfast."

Dieser Satz ist in der agilen Welt aktueller denn je. Eine agile Kultur lässt sich nicht über Nacht etablieren. Es handelt sich um einen evolutionären Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Revolutionäre Ansätze, bei denen Unternehmen hoffen, mit einem großen Knall alles agil zu machen, scheitern in der Regel. Warum? Weil die bestehenden Strukturen oft nur oberflächlich verändert werden.

Ein plakatives Beispiel: Rollen werden umbenannt, und plötzlich heißt der Abteilungsleiter "Agile Lead". Doch das zugrunde liegende System bleibt unverändert. Dieser "Schutzlack" hält nicht lange – darunter rostet das Unternehmen weiter. Agile Unternehmenskultur entsteht durch kontinuierliche, kleine Schritte, nicht durch einen einmaligen Umbruch.

2. Der Kühlschrankansatz: Was hast du bereits?

Einer meiner Lieblingsansätze ist der Vergleich mit einem Kühlschrank – das Herzstück meiner Fridge Method. Bevor du mit einer Transformation startest, solltest du dir ansehen, was in deinem Unternehmen bereits vorhanden ist:

  • Vergammelte Zutaten: Praktiken oder Prozesse, die nicht mehr funktionieren und dringend aussortiert werden müssen.
  • Haltbare Zutaten: Dinge, die solide, wenn auch unspektakulär sind und für den Übergang weiterverwendet werden können.
  • Frische Zutaten: Agilität, die bereits vorhanden ist – Ansätze, die gut laufen und ausgebaut werden können.

Sobald du den "Inhalt des Kühlschranks" kennst, kannst du ein passendes Rezept entwickeln. Dieses Rezept ist der Plan, den du iterativ umsetzt. Schritt für Schritt nähert sich das Unternehmen so seiner Zielkultur.

3. Die Bedeutung von Glaubenssätzen

Unternehmenskulturen basieren auf Glaubenssätzen – Überzeugungen, die tief in den Köpfen der Mitarbeitenden verankert sind. Diese Glaubenssätze bestimmen, wie Entscheidungen getroffen und wie Probleme gelöst werden. Ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung: In einem Unternehmen der Medizintechnik bestand der Glaubenssatz, dass die besten Produkte entstehen, wenn man sich ausschließlich mit den Top-Experten der Branche austauscht. Dieser Ansatz führte dazu, dass zwölf von fünfzehn neuen Produkten völlig am Markt vorbeigingen.

Wenn wir eine Kultur nachhaltig verändern wollen, müssen wir die zugrunde liegenden Glaubenssätze hinterfragen. Welche Überzeugungen stecken hinter den aktuellen Verhaltensweisen? Nur wenn wir diese erkennen, können wir sie gezielt anpassen und neue Gewohnheiten etablieren.

4. Neue Gewohnheiten etablieren

Eine agile Unternehmenskultur entsteht nicht durch schöne Worte, sondern durch konkrete Handlungen. James Clear beschreibt in seinem Buch Atomic Habits (auf Deutsch Die 1%-Methode), wie man Gewohnheiten erfolgreich etabliert. Dies lässt sich auch auf Unternehmen übertragen:

  1. Kopplung an bestehende Gewohnheiten: Hänge neue Praktiken an bestehende Routinen an.
  2. Positive Belohnungen: Schaffe Anreize, die neue Verhaltensweisen verstärken.
  3. Hindernisse abbauen: Reduziere Barrieren, die der neuen Gewohnheit im Weg stehen.
  4. Kontinuierliches Feedback: Nutze Feedback-Loops, um Fortschritte zu überprüfen und anzupassen.

5. Psychologische Sicherheit als Grundlage

Eine agile Unternehmenskultur kann nur in einem Umfeld gedeihen, das von psychologischer Sicherheit geprägt ist. Mitarbeitende müssen sich trauen können, Fehler zu machen, Ideen einzubringen und den Status quo zu hinterfragen – ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Psychologische Sicherheit ist die Basis, auf der Veränderungen überhaupt erst möglich werden.

6. Feedback-Loops verkürzen

Für mich bedeutet Agilität vor allem eines: "Shorten the feedback loop". Egal ob Scrum, Kanban oder Extreme Programming – die Methoden sind nur Werkzeuge, um schneller zu lernen. Die eigentliche Magie agiler Transformationen liegt darin, wie schnell ein Unternehmen Probleme erkennt und auf sie reagiert.

7. Zielkultur definieren und iterativ handeln

Eine agile Transformation braucht eine klare Vision. Wo willst du hin? Was soll die Zielkultur sein? Sobald das klar ist, kannst du die ersten kleinen Schritte planen. Arbeite iterativ: Inspiziere regelmäßig den Fortschritt und passe den Kurs an. Dieser Ansatz, inspiriert von Inspect and Adapt, sorgt dafür, dass du flexibel bleibst und deine Transformation nachhaltig gelingt.

Fazit: Kleine Schritte führen zum großen Ziel

Der Aufbau einer agilen Unternehmenskultur ist ein herausfordernder, aber lohnender Weg. Es gibt keine Abkürzungen – nur kontinuierliche Arbeit an den bestehenden Strukturen, Gewohnheiten und Glaubenssätzen. Mit Geduld, einem iterativen Ansatz und einem klaren Ziel vor Augen kannst du die Transformation erfolgreich meistern.

Falls du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, lade ich dich herzlich ein, Teil meiner Scrum Master Journey zu werden. Dort arbeiten wir gemeinsam daran, nicht nur agile Methoden zu verstehen, sondern auch die Kultur zu schaffen, die sie zum Erfolg führt.

About the author 

Marc Löffler

Marc Löffler ist Keynote-Speaker, Autor und Mentor für passionierte Scrum Master. Er befasst sich schon seit 2005 leidenschaftlich mit agilen Methoden, wie z.B. Scrum, Kanban oder eXtreme Programming. Bevor er mit dem Thema Agilität in Berührung gekommen war, hat er als zertifizierter Projektmanager (IPMA) bei Firmen wie Volkswagen, Siemens und EADS erfolgreich multinationale Projekte geleitet. Mit Begeisterung hilft er Unternehmen dabei, agile Werte zu verstehen und genau die Form von Agilität zu finden, die zum jeweiligen Unternehmen passt. Dabei nutzt er sein PASSION Modell, um die jeweilige Situation zu analysieren und sinnvolle nächste Schritte hin zur passionierten, agilen Organisation zu definieren. Er liebt es, neue Einsichten zu generieren, und unterstützt Unternehmen dabei, Probleme aus kreativen, neuen Blickwinkeln zu betrachten. Seit September 2018 ist er zertifizierter Professional Speaker GSA (SHB) mit der besten Keynote seines Jahrgangs. Im Jahr 2014 erschien sein Buch „Retrospektiven in der Praxis“ beim dpunkt.verlag. Im Jahr 2018 folgte das Buch „Improving Agile Retrospectives“ bei Addison Wesley. Im Februar 2022 folgte dann das Buch "Die Scrum Master Journey" beim BusinessVillage Verlag.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hol Dir die kostenlose Anleitung für
Deine persönliche
 Retrospektive