Für diese Folge hatte ich das Vergnügen mit Christian Heidemeyer von echometer.de zu sprechen.
Christian ist studierter Psychologe und einer der Köpfe hinter Echometer, einem Tool für Onlineretrospektiven. Echometer ist aber weit mehr als das und basiert auf aktueller Forschung zum Thema Team Motivation und Performance. Es soll u.a. Scrum Master dabei helfen, wirkungsvolle Retrospektiven durchzuführen. Ich zumindest bin ein großer Fan des Tools.
Sieben Voraussetzungen für Teamflow
In seinem eBook (Link am Ende dieses Beitrags) beschreibt Christian 12 Workshops, die dabei helfen sollen ein Team optimal aufzusetzen. Einer der Workshops beschäftigt sich z.B. mit dem Thema Growth und Fixed Mindset. Im Workshop wird dafür sensibilisiert, dass es diese beiden Arten gibt und warum es gesünder ist ein "Growth Mindset" zu haben.
Grundlage für diese Workshops ist ein Modell von Jef van den Hout, Josette MP Gevers, Orin Davis und Mathieu C.D.P. Weggeman. Es beschreibt sieben Voraussetzungen für Teamflow:

1 - Common Goal
Es braucht also ein gemeinsames Ziel, auf das man als Team hinarbeiten kann. Das ist u.a. für die Identität des Teams wichtig. In Scrum wäre dieses Ziel z.B. mit dem im Jahr 2020 eingeführten Product Goal gleichzusetzen.
2 - Collective Ambition
Bezogen auf dieses gemeinsame Ziel braucht es dann aber auch den gemeinschaftlichen Ehrgeiz dieses Ziel zu erreichen. Es ist also auch wichtig, dass das gemeinsame Ziel mit den Werten resoniert, damit ich mit damit identifizieren kann.
3 - Aligned Personal Goals
Natürlich müssen dann auch die gemeinsamen Ziele auf eine Linie gebracht werden. Deshalb ist es auf der Führungsebene wichtig mehr mit Teamzielen als mit individuellen Zielen zu arbeiten.
4 - High skill integration
Jeder im Team bringt sich mit seinen Fähigkeiten ein. Wenn man es dann noch schafft, dass sich diese Ziele gegenseitig ergänzen spricht man von einer "high skill integration". Hier sollte man also dafür sorgen, dass es eine gewisse Diversität an Fähigkeiten im Team gibt.
5 - Open communication
Wer hätte es gedacht, aber eine offene Kommunikation ist für einen guten Teamflow unerlässlich. Ein gutes Team ist in der Lage unterschiedliche Meinungen auszuhalten und Dinge offen anzusprechen.
6 - Safety
Auch bei diesem Modell ist psychologische Sicherheit ein wichtiger Faktor. Schon in Studien bei Google hat man festgestellt, dass die psychologische Sicherheit einen großen Einfluss auf die Teamperformance hat.
7 - Mutual Commitment
Zu guter Letzt sollte es eine gemeinsame Verpflichtung geben, alles für das Team und dessen Ziele zu geben. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, ist man als Team wirklich erfolgreich.
Basierend auf diesem Modell setzen die Workshops in Christians eBook an. Du kannst Dir dieses eBook hier herunterladen.
Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, dann höre doch einfach in den Podcast rein 😉
Scrum Master Journey
Die Scrum Master Journey - Das Online Programm
Worum geht's in Kürze?
- Du lernst Dich selber besser kennen und weißt, wie Du Veränderung fokussierter umsetzen kannst
- Du lernst wie man Unternehmenskulturen versteht und verändert
- Du wirst dazu in die Lage versetzt, dass Potential eines jeden Mitarbeiters voll zu entfalten
- Du sparst Dir viele Stunden Frustration und Fehler bei Deiner eigenen agilen Transformation
