November 19, 2020

Leuchtturm und Podcast-Titel: Was hat sich am Scrum Guide 2020 geändert

Sei am 10.10.2024 in Mainz dabei und entfessle Dein Potential als Scrum Master 🚀

Klicke einfach auf den folgenden Link und melde Dich an.

Scrum ist dieses Jahr 25 Jahre alt geworden. In dieser Zeit hat sich Scrum immer weiterentwickelt. So auch in diesem Jahr. Gestern (18.11.2020) ist die neue Version des Scrum Guide erschienen. Da stellt sich natürlich die Frage, was sich alles geändert hat. Am Ende wurden sechs Bereiche angepasst:

  1. Änderung der Scrum Rollen
  2. Einführung eines "Product Goals"
  3. Ergänzungen zu den Scrum Artefakten
  4. Selbstorganisation vs. Selbstmanagement des Scrum Teams
  5. Änderung im Sprint Planning
  6. Änderungen beim Produkt Inkrement

Im folgenden gehe ich auf die Details dieser Änderungen ein. Wer den Scrum Guide noch nie gelesen hat, wird Schwierigkeiten haben diese aus dem Text zu extrahieren.

Änderung der Scrum Rollen

Das Gute zuerst: es sind immer noch drei 😉 Im Scrum Guide ist der Begriff der "Scrum Rolle" weggefallen. Ab sofort wird von "Accountabilities" gesprochen, was sich z.B. in Führungsverantwortung übersetzen lässt. So wird der Fokus mehr auf die Verantwortlichkeiten anstatt auf die reinen Rollennamen verlegt.

Ausserdem ist der Begriff "Development Team" weggefallen. Stattdessen heißt das Development Team jetzt einfach nur noch "Developer". Damit sind alle Teammitglieder gemeint, die in irgendeiner Form am Produkt mitentwickeln, also z.B. auch ein Business Analyst. Es gibt also nur noch das Scrum Team und nicht noch ein Dev Team im Scrum Team. Das halte ich für eine sinnvolle Änderung, da in der Vergangenheit oft zu beobachten war, dass der Product Owner eher als Aussenstehender betrachtet wurde. So kam es oft zu internen Hierarchien, die in Scrum nicht gewollt sind. 

Beim Scrum Master gab es auch eine kleine Änderung vom "Servant Leader" zum "True Leader". Damit will man noch einmal verstärkt darauf hinweisen, dass der Scrum Master nicht nur auf Team Level, sondern auch auf Organisationslevel aktiv sein muss. Er ist für die Wirksamkeit des Teams verantwortlich.

Selbstorganisation vs. Selbstmanagement

Der Begriff "selbstorganisiert" wurde bisher immer nur schwammig definiert. Am Ende ist jedes System in irgendeiner Form selbstorganisiert im Rahmen seiner Systemgrenzen. Ausserdem hat der Begriff oft dazu geführt, dass man das ganze mit Anarchie gleichgesetzt hat. Dazu habe ich erst kürzlich einen Podcast gemacht.

Im Scrum Guide wurde mit der Einführung des Begriffs "Selbstmanagement" klargestellt, dass das Scrum Team für das Was, das Wann und das Wie verantwortlich sind. Sie agieren auch nicht nur innerhalb der Systemgrenzen, sondern gestalten diese Grenzen aktiv mit. Das Scrum Team wird also aktiver und weniger passiv. Ich bin gespannt, zu welchen Spannungen das in stark Hierarchie getriebenen Organisationen führt 😉

Product Goal

Über diese Änderung habe ich mich ganz besonders gefreut. Die Einführung eines Produktziels war längst überfällig. Bisher wurde dieses Thema eher stiefmütterlich behandelt. Man kann das Product Goal mit der Produktvision gleichsetzen, das schon lange Teil meines PASSION Modells ist (das man sich auf der Startseite herunterladen kann).

Mit der Einführung des Product Goals, welches gleichzeitig eines der drei Scrum Artefakte ist, führt man jetzt ein Commitment für das Product Backlog ein. Jedes Element im Product Backlog muss am Ende in das Product Goal einzahlen. Das erleichtert es zukünftig auch den Impact eines Produkts zu beschreiben.

Sprint Planning

Das Sprint Planning bestand bisher aus zwei Teilen: Das "Was?" und das "Wie?". Also was ist Teil des nächsten Sprints und wie wollen wir das konkret umsetzen. Zusätzlich gibt es ab sofort noch das "Wozu?" oder "Wofür?". Am Ende eines Sprint Plannings muss also auch geklärt werden, in wiefern der nächste Sprint auf das erreichen des Product Goals einzahlt. Viele werden das als "Sprintziel" bereits kennen, dass durch diese Änderung nochmal eine ganz andere Bedeutung erhält. Laut Jeff Sutherland, einem der Erfinder von Scrum, möchte man damit auch das "Collective Ownership" im Scrum Team stärken.

Ergänzungen zu den Scrum Artefakten

Einige der Ergänzungen sind im obigen Text schon mehr oder weniger angerissen worden. Der Scrum Guide definiert weiterhin drei Scrum Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog und Inkrement. Was sich jetzt ändert ist, dass jedem dieser Artefakte ein "Commitment" zugeordnet wird:

  • Product Backlog (Artefakt) --> Product Goal (Commitment)
  • Sprint Backlog (Artefakt) --> Sprintziel (Commitment)
  • Increment (Artefakt) --> Definition of Done (Commitment)

Die ersten beiden habe ich oben bereits beschrieben. Beim Inkrement wird jetzt explizit im Scrum Guide beschrieben, dass nur die Dinge aus dem Sprint Backlog in ein Produktinkrement einfließen, die auch die DoD erfüllen. Umgekehrt heißt das, dass alle Elemente aus dem Backlog, die die DoD erfüllen automatisch Teil des Inkrements sind. Die "Definition of Done" hat also an Wichtigkeit gewonnen.

Änderungen beim Produkt Inkrement

Beim Produkt Inkrement wurde ein kleine Anpassung vorgenommen, die in vielen Teams schon längst gelebte Realität ist: es kann mehr als ein Produkt Inkrement pro Sprint geben. Man muss also nicht bis zum Sprint Review warten, bis ein neues Produkt Inkrement "live" geht. In der Vergangenheit hat das sehr häufig zu Missverständnissen geführt.

Fazit

Ich habe mich besonders über die Einführung des Product Goals und den Wegfall des Begriffs des "Development Teams" gefreut. Endlich sind alle Teil EINES Teams mit einem gemeinsamen Fokus auf das Product Goal. Auch darf man das Thema Selbstmanagement nicht unterschätzen. Scrum Teams sollen raus aus der Opferrolle und ihre Umgebung aktiv mitgestalten. 

Ich bin gespannt, wie diese Anpassungen in der Praxis ankommen. Insgesamt ist der Scrum Guide jetzt noch knackiger mit gerade einmal 13 Seiten. Ausserdem wurde explizit der Fokus auf die Softwareentwicklung entfernt.

Wenn Du wissen willst, wie Du Scrum in Deinem Unternehmen effektiv einführen kannst, dann melde Dich gerne bei mir. Klicke einfach rechts oben auf "Strategietermin vereinbaren". Ich freue mich auf Dich.

Hier geht es zur ausführlichen Podcast Episode:

Online Kurse

Passionate Team Agility - Der Online Kurs

Worum geht's in Kürze? 

  • Du wirst in die Lage versetzt, Deine konkrete Situation zu analysieren und zu verstehen
  • Du baust Teams, die passionierte Agilität leben
  • Du bekommst das Wissen an die Hand, wie Du eine nachhaltige Dream Team Umgebung schaffst
  • Du sparst Dir viele Stunden Frustration und Fehler bei Deiner eigenen agilen Transformation

Der Ultimative Remote Retrospektiven Kurs

Im Kurs lernst Du

  • Wie Du Remote Retrospektiven optimal vorbereitest
  • Wie Du auch Remote Vertrauen im Team aufbaust
  • Wie alle Teilnehmer die gesamte Retro am Ball bleiben
  • Wie Du auch stille/introvertierte Teilnehmer integrierst
  • Welche Online Tools am besten funktionieren

About the author 

Marc Löffler

Marc Löffler ist Keynote-Speaker, Autor und Mentor für passionierte Scrum Master. Er befasst sich schon seit 2005 leidenschaftlich mit agilen Methoden, wie z.B. Scrum, Kanban oder eXtreme Programming. Bevor er mit dem Thema Agilität in Berührung gekommen war, hat er als zertifizierter Projektmanager (IPMA) bei Firmen wie Volkswagen, Siemens und EADS erfolgreich multinationale Projekte geleitet. Mit Begeisterung hilft er Unternehmen dabei, agile Werte zu verstehen und genau die Form von Agilität zu finden, die zum jeweiligen Unternehmen passt. Dabei nutzt er sein PASSION Modell, um die jeweilige Situation zu analysieren und sinnvolle nächste Schritte hin zur passionierten, agilen Organisation zu definieren. Er liebt es, neue Einsichten zu generieren, und unterstützt Unternehmen dabei, Probleme aus kreativen, neuen Blickwinkeln zu betrachten. Seit September 2018 ist er zertifizierter Professional Speaker GSA (SHB) mit der besten Keynote seines Jahrgangs. Im Jahr 2014 erschien sein Buch „Retrospektiven in der Praxis“ beim dpunkt.verlag. Im Jahr 2018 folgte das Buch „Improving Agile Retrospectives“ bei Addison Wesley. Im Februar 2022 folgte dann das Buch "Die Scrum Master Journey" beim BusinessVillage Verlag.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hol Dir die kostenlose Anleitung für
Deine persönliche
 Retrospektive