Oktober 8, 2015

Junge und Mädchen sitzen vor dem Laptop und freuen sich

In Deiner Arbeit als Scrum Master bleibst Du selbst ständig auf der Strecke? 

Dann hole Dir hier die Anleitung für Deine persönliche Retrospektive. 

Es gibt mittlerweile tausende Teams weltweit, die Scrum praktizieren. Trotzdem behaupte ich, dass nur ein kleiner Teil dieser Teams Scrum wirklich lebt und damit erfolgreich ist. Aus meiner Sicht kann man erfolgreiche Teams an den folgenden Punkten erkennen:

1 – Kontinuierliches Lernen

Viele agile Teams werden mit der Zeit faul. Insbesondere dann, wenn es augenscheinlich gut läuft. Man lehnt sich zurück und die kontinuierliche Weiterentwicklung gerät ins Stocken. Man bleibt also in seiner kuschelig, warmen Komfortzone und hat nicht so recht Lust den nächsten Schritt zu gehen. Dies führt dazu, dass die Ergebnisse des Teams nach und nach immer schlechter werden und die Vorteile, die ein agile Prozess bringen kann, verblassen. Wenn z.B. ein Sprint Planning, nach einem halben Jahr noch genau gleich abläuft wie zu Beginn der agilen Reise, dann ist das Team auch nicht agil unterwegs. Im idealen Fall sieht ein Scrum Prozess nach einem Jahr komplett anders aus, als am Anfang der agilen Transition.

Warum das so ist, ist klar: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und um Gewohnheiten zu ändern, braucht es immer eine Gewisse Energie und ein klares Ziel vor Augen. Charles Duhigg hat dazu ein wundervolles Buch geschrieben: The Power of Habit: Why We Do What We Do, and How to Change.

Genau hier kommt der Scrum Master ins Spiel, dessen Aufgabe es ist, das Team immer wieder daran zu erinnern, dass es noch besser geht. Gleichzeitig muss er zusammen mit dem Product Owner und den Stakeholdern sicher stellen, dass die Ziele, welche mit dem Produkt erreicht werden sollen, für das Team immer transparent sind und vor allem attraktiv. Leider ist das Thema der fehlenden Produktvision und fehlender Ziele weit verbreitet. Dabei gibt es zu diesem Thema sehr schöne und vor allem effektive Methoden, wie z.B. Impact Mapping.

2 – Gegenseitiges Unterstützen

Ein weiteres Merkmal eines erfolgreichen Scrum Teams ist die gegenseitige Unterstützung. Allzu oft, sitzt jedes Teammitglied alleine vor dem Rechner und arbeitet an seiner Aufgabe. Pair Programmig? Fehlanzeige! Oft trauen sich die einzelnen Personen nicht, nach Hilfe zu fragen und versuchen sich selbst durch zu kämpfen. Dummerweise führt dieses Verhalten zu einer extremen Verlangsamung des Teams und am Ende zu einer schlechteren Produktqualität.

Das Fragen nach Hilfe ist in guten Scrum Teams kein Problem, sondern an der Tagesordnung. Schon beim Betreten des Teamraums kann man anhand der „Köpfe pro Rechner“ sehen, wie es um die gegenseitige Unterstützung bestellt ist. In guten Teams sitzen zu jeder Zeit mindestens zwei Personen zusammen vorm Rechner. Je mehr, desto besser.

Die Aufgabe des Scrum Masters ist es eine Kultur des gegenseitigen Unterstützen zu generieren. Sei es, indem er im Daily explizit fragt, ob jemand Hilfe braucht oder zusammen mit dem Team eine Pairing Matrix aufstellt.

3 – 50/50 Kommunikation

Lästern, Mobbing und „Finger Pointing“ sind der Tod jedes Teams. Demzufolge auch eines Scrum Teams. Man kann das sehr schön an den Kommunikationsmustern im Team erkennen. Spricht man im Team auffallend oft über andere, ist das ein schlechtes Zeichen.

In einem guten Team sprechen die einzelnen Teammitglieder genauso oft über sich selbst, wie über andere. Es ist häufig ein Zeichen von erhöhter Unzufriedenheit, wenn der Fokus primär auf anderen Menschen liegt und man schlecht über sie spricht.

Wenn man als Scrum Master mit einem Teammitglied zu tun hat, der dazu neigt sich über andere zu beschweren oder sie schlecht zu machen, sollte man versuchen den Fokus des Teammitglieds auf das Positive zu lenken. Techniken hierfür gibt es z.B. im Lösungsfokussierten Coaching. Ein sehr gutes Buch zu dem Thema ist Agile Teams lösungsfokussiert coachen von Veronika Kotrba und Ralf Miarka.

4 – Energie

Wer kennt sie nicht: Die Scrum Zombies. Teams, die scheinbar völlig unbeteiligt alle Scrum Meetings durchziehen und die Motivation auf dem Nullpunkt ist. Das sind oft Veranstaltungen, bei denen man das Gefühl hat, dass einem Energie entzogen wird, anstatt welche zu bekommen. Häufig hängt das damit zusammen, dass die Teams schon seit Monaten und Jahren den gleichen Trott haben und schon seit langer Zeit keinerlei Veränderungen mehr stattfinden. Oft kann man das in Unternehmen beobachten, bei denen die Kultur überhaupt nicht auf agile Teams zugeschnitten ist und bei denen Transparenz zum Thema Ziele und Visionen ein Fremdwort sind (falls sie überhaupt existieren).

In erfolgreichen Teams ist das genaue Gegenteil der Fall. Schon morgens im Daily Scrum ist die Energie im Team zu spüren, wenn der Arbeitstag gemeinsam geplant wird, Tagesziele gesetzt werden und man sich gegenseitig Hilfe anbietet. Ich persönlich gehe aus diesen Meetings immer ganz beschwingt heraus. Man kann diese Energie förmlich spüren, als Kraft bei der ein Team auf ein gemeinsames, attraktives Ziel zusteuert. Wenn man gemeinsam alles daran setzt, dass am Ende ein tolles Produkt entsteht.

Wie schon bei Punkt 1 erwähnt, sind klare Ziele und eine Produktvision mit der jeder etwas anfangen kann, einer der Erfolgsfaktoren in erfolgreichen Scrum Teams. Ist man hier gut aufgestellt, ist man auf einem guten Weg. Auch beim Thema Energie.

5 – Fokus auf Kunden

Es hilft niemandem etwas, wenn man alle Anforderungen in Zeit, Kosten und Leistung implementiert hat aber den Kunden völlig aus den Augen verloren hat. Das Ende vom Lied ist ein Produkt, dass niemand haben will und man genauso gut in die Tonne schmeissen kann. Leider gibt es immer noch genug Produktmanager da draussen, die zu Wissen meinen, was der Kunde will ohne jemals mit einem gesprochen zu haben.

Erfolgreiche Teams haben einen starken Fokus auf den Kunden. Sie wollen wissen, was der Kunde genau will und testen regelmäßig ob ihre Annahmen stimmen. Ein regelmäßiges Sprint Review ist eine feine Sache, aber wenn man hier kein Feedback vom tatsächlichen Nutzer des Produkts bekommt, ist es nahezu wertlos. Erfolgreiche Teams wissen das und lassen das täglich in ihre Arbeit einfließen. Je näher Teams am Nutzer dran sind, umso besser. Nur so werden sie in die Lage versetzt, die besten Produkte zu entwickeln.

Für den Scrum Master muss es eine der wichtigsten Aufgaben sein, dafür zu sorgen, dass das Team das notwendige Nutzer Feedback bekommt. Er sollte sich nicht allein vom Feedback des Product Owners abspeisen lassen. Im Buch Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen von Eric Ries gibt es einige spannende Methoden, wie man solches Feedback einholen kann.

Was denkst Du? Deckt sich das mit Deinen Erfahrungen? Welche Erfolgsfaktoren kennst Du? Ich freue mich auf viele Kommentare.

[mc4wp_form]

About the author 

Marc Löffler

Marc Löffler ist Keynote-Speaker, Autor und Mentor für passionierte Scrum Master. Er befasst sich schon seit 2005 leidenschaftlich mit agilen Methoden, wie z.B. Scrum, Kanban oder eXtreme Programming. Bevor er mit dem Thema Agilität in Berührung gekommen war, hat er als zertifizierter Projektmanager (IPMA) bei Firmen wie Volkswagen, Siemens und EADS erfolgreich multinationale Projekte geleitet. Mit Begeisterung hilft er Unternehmen dabei, agile Werte zu verstehen und genau die Form von Agilität zu finden, die zum jeweiligen Unternehmen passt. Dabei nutzt er sein PASSION Modell, um die jeweilige Situation zu analysieren und sinnvolle nächste Schritte hin zur passionierten, agilen Organisation zu definieren. Er liebt es, neue Einsichten zu generieren, und unterstützt Unternehmen dabei, Probleme aus kreativen, neuen Blickwinkeln zu betrachten. Seit September 2018 ist er zertifizierter Professional Speaker GSA (SHB) mit der besten Keynote seines Jahrgangs. Im Jahr 2014 erschien sein Buch „Retrospektiven in der Praxis“ beim dpunkt.verlag. Im Jahr 2018 folgte das Buch „Improving Agile Retrospectives“ bei Addison Wesley. Im Februar 2022 folgte dann das Buch "Die Scrum Master Journey" beim BusinessVillage Verlag.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hallo Marc,

    grundsätzlich kann ich deine fünf Punkte komplett unterschreiben bei der Frage, ob ein Team erfolgreich Scrum implementiert hat. Und ein Team, das erfolgreich Scrum implementiert hat, hat auch durch den Kundenfokus hohe Chancen, in anderen Fragen erfolgreich zu sein.

    Erfolg bezeichnet das erreichen selbst gesetzter Ziele. Wenn also ein Scrum Team das Ziel hat, gut als Scrum-Team zu arbeiten, kann man an den fünf Punkten den Erfolg des Teams erkennen. Da aber Scrum nicht zum Selbstzweck implementiert werden sollte, sondern um zum Beispiel schnell einen hohen Kundennutzen in hoher Qualität zu erzeugen, würde ich den Erfolg eines Scrum Teams an anderen Themen festmachen wollen – spontan fällt mir da Fehlerquote, Durchlaufzeit und vor allem tatsächlich erzeugten Kundennutzen ein. Ein Team (egal ob Scrum oder nicht) ist nur dann wirklich erfolgreich, wenn es das Ziel, einen Kundennutzen zu erzielen, auch messbar erreicht hat, oder?

    Viele Grüße
    Daniel

    1. Hallo Daniel,
      Danke für Deinen wertvollen Kommentar. Deine genannten Punkte sind wichtige KPIs, die aus meiner Sicht nur dann erfolgreich erreicht werden können, wenn die 5 Dinge meiner Liste erfüllt sind. Ich persönlich kenne kein Scrum Team, welches einen hohen Kundennutzen erzielt hat, aber als Team nicht funktioniert hat. Am Ende gehören beide Dinge zusammen. Meine Liste soll dabei helfen, mögliche Probleme früher zu erkennen und möglichst zu beseitigen, damit das Team erfolgreich liefern kann.
      Gruß, Marc

      1. Ich bin mir nicht sicher, ob die KPI _nur_ dann erreicht werden können, wenn _nur_ die fünf Dinge aus der Liste erfüllt sind. Wenn ein Team nach Scrum arbeiten möchte und die fünf Dinge nicht erfüllt hat, dann werden sie ziemlich sicher die KPI auch nicht erreichen – da bin ich bei dir. Wenn ein Team die fünf Dinge erfüllt, bedeutet das aber noch nicht umgekehrt, dass es zwingend erfolgreich ist. So meinte ich das.

        1. Ich bin völlig bei Dir, wenn es um die _Vollständigkeit_ der Liste geht. Da fehlt sicher noch das ein oder andere. Aber dafür gibt es ja die Kommentarfunktion 😉

  2. Die erfolgreichen Teams, welche ich angetroffen habe, hatten meist auch noch ein gutes Händchen beim Weglassen von Balast. Das erkennt man daran, dass in den Planungs- und Designmeetings immer hinterfragt wird, ob es das wirklich braucht und ob es schlankere Varianten gibt. Sprich Lean bis hin zur Code Zeile.

    Und ich nehme an, mit gegenseitiger Unterstützung meinst du auch gemeinsame Verantwortung. Egal wer wann eine Verbesserung oder ein Risiko sieht, trifft entsprechende Aktionen.

    1. Hallo Urs,
      Sehr guter Punkt. Das Weglassen von Balast ist auch eines der Themen, welches vielen Teams exterm schwer fällt oft aus dem Grund, dass sie garnicht wissen, was Balast in ihrem Kontext ist.

      Zum Thema gegenseitige Unterstützung: Ja, gemeinsame Verantwortung gehört auch dazu.

      Gruß, Marc

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hol Dir die kostenlose Anleitung für
Deine persönliche
 Retrospektive